| Aaron, Unzüchtige Handlungen mit Kindern §176 Ziffer 3 RStGB, 1910 |
| Abegg, Über die Bedeutung des tatsächlichen Moments im bürgerlichen Recht, 1910 |
| Abels, Recht der Verwendungen auf eine Sache, 1912 |
| Abendroth, Völkerrechtliche Stellung der B- und C-Mandate, 1936 |
| Abicht, Verzinsung der Geldvermächtnisse, 1905 |
| Abitz-Schultze, Entgeltliche Übertragung einer ärztlichen Praxis im heutigen Recht, 1908 |
| Abraham, Begriff der Absicht nach den Entwürfen zu einem neuen Strafgesetzbuch, 1916 |
| Abraham, Geltendmachung der Aufrechnung und anderer Eingriffsrechte in der Vollstreckungsinstanz, 1902 |
| Abraham, Gesetzlichen Konkurrenzverbote im Handelsrecht, 1911 |
| Abraham, Kaufmannseigenschaft des Handwerkers, [1907?] |
| Abraham, Zur Lehre vom Thronverzicht, 1906 |
| Abrahamsohn, Rechte des Dritteigentumers bei unrechtmässiger Mobiliar-Zwangsvollstreckung wegen einer Geldforderung nach geltendem Recht, 1906 |
| Abrahamsohn, Rechte des Gewalthabers bei Verletzung seines Kindes, 1907 |
| Abrahamsohn, Rechtliche Stellung des Drittverpfänders und Bürgen auf Grund der Einlösungszahlung, 1905 |
| Abrahamsohn, Schuldenhaftung des nichtrechtsfähigen Vereins, 1901 |
| Abrahamsohn, Strafrechtliche Studien, 1898 |
| Abshagen, Anwendbarkeit der Vorschriften des Bürgerlichen Gesetzbuches über rechtsfähige Vereine auf die Aktiengesellschaft, 1906 |
| Abt, Mißheiraten in den deutschen Fürstenhäusern, 1911 |
| Achler, Voraussetzungen der Staatenlosigkeit nach geltendem deutschem Recht, 1931 |
| Ackemann, Beeinflussung des Handlungsgehilfen-Vertrages durch das öffentliche Recht, 1913 |
| Acker, Wirkungen der Scheidungsbefugnis, 1913 |
| Ackermann, Begriff des Vermögens, 1913 |
| Ackermann, Deutsche Hochseefischer und sein Arbeitsrecht, 1938 |
| Adam, Rückfall im Vorentwurf zu einem Deutschen Strafgesetzbuch, 1912 |
| Adam, Tod des Antragenden und des Antragsempfängers, 1916 |
| Adamkiewicz, Begriff und Bedeutung der "verbrauchbaren Sachen", 1911 |
| Adams, Geschichtliche Entwicklung der subsidiären Freiheitsstrafe bis zur Mitte des 18 Jahrhunderts, 1912 |
| Adams, Körperverletzung im amtlichen Entwurf eines Allgemeinen Deutschen Strafgesetzbuches, 1929 |
| Adams, Lehre von Verbrechen und Strafe im System Adolf Merkels, 1928 |
| Addicks, Haftung mehrerer Personen aus unerlaubter Handlung, 1935 |
| Adelmann von Adelmannsfelden, Grundlagen der Verfassung und des Verwaltungssystems der hohenollernschen Fürstenzümer, 1899 |
| Adelmann von Adelmannsfelden, Legitimation der Vereine ohne juristische Persönlichkeit zur Führung von Prozessen nach gemeinem Recht und B.G.-B., 1899 |
| Adelmann, Über die bei Successivgrundung von Aktiengesellschaften hervorgehenden Rechtsverhältnisse, 1893 |
| Adelson, Beiträge zum Firmenrecht des Handelsgesetzbuches, 1897 |
| Adelt, Gegenseitigen vermögensrechtlichen Ansprüche von Ehegatten beendigter bezw. aufgelöster nichtiger oder anfechtbarer Ehen, 1933 |
| Adelung, Veränderungen der kommunalen Selbstverwaltung, 1933 |
| Aden, Entwicklung der Spezifikationslehre bis zum bürgerlichen Gesetzbuch, 1910 |
| Aders, Bürgerlich-rechtlichen Wirkungen der Nichtigkeitserklärung des Patents, 1937 |
| Adler, Abzahlungsgeschäft im Prozeß und in der Vollstreckung, 1934 |
| Adler, Bankdepotgeschäfte nach ihrer zivilrechtlichen Seite, 1905 |
| Adler, Öffentlichkeit des Handelsregisters und wie weit reicht sein öffentlicher Glaube? 1908 |
| Adler, Staat als juristische und moralische Person, 1931 |
| Adler, Unterbringung Geisteskranker in Heil- und Pflegeanstalten durch private Personen mit staatlicher Ermachtigung, 1937 |
| Adlerstein, Rechtsgeschäfte des legitimierten Scheinerben an Nachlassgrundstücken, 1930 |
| Adloff, Rechtliche Natur der Einigung im Liegenschaftsrecht des Bürgerlichen Gesetzbuches, 1910 |
| Adloff, Reichswirtschaftsministerium unter besonderer Berücksichtigung seiner Mitwirkung an der Gesetzgebung, 1931 |
| Adolff, Dingliche Rechtslage in der Gesellschaft des BGB und ihrer Veränderung durch das Ausscheiden eines Gesellschafters, 1929 |
| Adolph, Landesherrliche Begnadigungsrecht in Deutschland, 1907 |
| Adt, Vom Recht der Ehre: Versuch einer Gliederung des Persönlichkeitsrechts, 1937 |
| Aenstoots, Bedeutung der Frage nach der Konzentration bei der Gattungs- und Wahlschuld, 1914 |
| Agath, Exterritorialitat der Gesandten, 1911 |
| Agena, Dienstzeugnis, 1911 |
| Aguschewitsch, Ausverkaufswesen, 1933 |
| Ahammer, Widerruf letztwilliger Verfügungen nach § 2255 und § 2256 BGB, 1908 |
| Ahl, Geschichtlichen Grundlagen der Staatlichen Gemeindeaufsicht im Grossherzogtum Hessen im 19. Jahrhundert, 1911 |
| Ahlbrecht, Stellung des Vorerben, 1902 |
| Ahlefeldt, Vertrag zugunsten Dritter unter besonderer Berücksichtigung der Rechtsprechung, 1938 |
| Ahlers, Römisch-rechtliche Novation und die Schuldumwandlung nach dem B.G.B., 1931 |
| Ahlers, Ueber die Lade- und Löschfrist und das Liegegeld nach dem Reichsgesetz, 1900 |
| Ahles, Sozialen Wirkungen der bayerischen Heimatgesetzgebung, 1897 |
| Ahls, Entsendung von Beamten in den Aufsichtsrat gemischt-wirtschaftlicher Unternehmungen, 1933 |
| Ahrberg, Gewährleistungspflicht bei der Übertragung des Patentrechts, 1912 |
| Ahrends, Geschichte der Interessengegensätze innerhalb der Aktiengesellschaft seit 1870, 1935 |
| Ahrendt, Rangvorbehalt des Eigentümers bei der Aufwertung von Hypotheken, 1929 |
| Ahrendts, Einfluß des ehelichen Güterrechts auf die Gestaltung der Vermögensverhältnisse einer Handelsfrau, 1910 |
| Ahrendts, Materielle Rechtskraft: ihre Wirkung und ihre sittenwidrige Ausbeutung, 1909 |
| Ahrens, Blanko-accept, 1897 |
| Ahrens, Ehescheidungserfordernis des § 172 StGB, 1908 |
| Ahrens, Strafrechtliche Schutz des religiösen Gefühls im geltenden Recht, im Vor-Entwurf und im Gegen-Entwurf, 1912 |
| Ahrens, Zeitgemäße Gestaltung der Widerstandsdelikte, 1939 |
| Ahsbahs, Grundlinien des Notwehrrechts, 1903 |
| Aichberger, Schuldnerschutz in der Zwangsvollstreckung nach der novelle von 1934, 1938 |
| Aichinger, Strafmilderung und Strafschärfung im Vorentwurf zu einem deutschen Strafgesetzbuch verglichen mit dem geltenden Recht, 1912 |
| Aigner, Urkundenunterdrückung in der Rechtsentwicklung, 1932 |
| Albath, Parlamentarische System in den wichtigeren Staaten Zentraleuropas, 1931? |
| Albedyhll, Bindung der Strafgerichte an die Vorentscheidungen der Steuerbehörden, 1929? |
| Albers, Abgrenzung von Kauf, Werkvertrag und Auftrag ... 1900 |
| Albers, Bedingungen der Strafbarkeit und Prozessvoraussetzungen, 1898 |
| Albers, Pressrechtlichen Beschlagnahmebestimmungen und die Notwendigkeit ihrer Reform, 1932 |
| Albersmeyer, Nichtigkeit der Handelsgesellschaften bei Mängeln im Gründungshergang, 1935 |
| Albersmeyer, Von der Betriebsstrafe zur Busse des Arbeitsordnungsgesetzes, 1939 |
| Albert, Geschichtliche Entwickelung des Zinsfusses im Deutschland von 1895 bis 1908, 1910 |
| Albert, Rechtliche Natur der Wandelung, 1905 |
| Albert, Zusammentreffen von Ansprüchen aus Vertrag und unerlaubter Handlung (1914) |
| Alberti, Schutz des eingebrachten Gutes der Frau gegen Verminderung im gesetzlichen Güterstand nach den §1381, 1382, B.G.B., 1913 |
| Alberts, Einfluss der Konkurseröffnung auf den Krediteröffnungsvertrag, 1937 |
| Alberts, Hausarztvertrag, 1912 |
| Alberts, Rechtslage bei Grundbucheintragungen zugunsten Verstorbener, 1928 |
| Albitz, Schutz des Urheberrechts beim Tonfilm, 1932 |
| Albrecht, Aktienzinsen, eine rechtsgesechichtliche Studie, 1913 |
| Albrecht, Besitz des Erben nach bürgerlichem Recht, 1905 |
| Albrecht, Grundlose Verfüngen über fremde Vermögensstücke, 1932 |
| Albrecht, Haftung der Eisenbahn für Verlust und Beschädigung des Gutes nach Handelsgesetzbuch, 1907 |
| Albrecht, Inkassozession, 1916 |
| Albrecht, Ist die Umdeutung des nichtigen Pfandrechtsgeschäfts bei Verpfänfung, 1938 |
| Albrecht, Kunstgewerbe in der Deutschen Urhebergesetzgebung, 1933 |
| Albrecht, Wesen der deliktshandlungen im § 221 StGB, 1917 |
| Alexander, Auslegung der formbedürftigen Rechtsgeschäfte, 1914 |
| Alexander, Komplott und Bande, 1920 |
| Alexander, Über die Formen der Darlehnsbegrundung im römischen Recht, 1908 |
| Alfer, Schenkungswiderruf nach den Bestimmungen des Bürgerlucken Gesetzbuches, 1911 |
| Alff, Dauerdelikt im Reichs und Militärstrafgesetzbuch, 1917 |
| Alff, Zur Lehre vom heutigen: im landrechtlichen Gebiete Preussens geltenden Privatrechte der res sacrae unter besonderer Berücksichtigung der Grabstätten und Kirchenstühle, 1909 |
| Alken, Gewerbsmäßige Unzucht, 1934 |
| Allermann, Beiträge zur Lehre von der Unmöglichkeit der Leistung unter besonderer Berücksichtigung der Lehre von der fingierten Unmöglichkeit der Leistung, 1908 |
| Alleux, Zur Plegschaftslehre des BGB, 1905 |
| Allfeld, Bedeutung des Rechtsirrtums im Strafrecht, 1903 |
| Allisat, Unechte Gesemtschuld, 1928 |
| Allonas, Notwehr und Notstand nach dem Bürgerlichen Gesetzbuch, 1902 |
| Almén, Om Auktion såsom medel att åvägabringa aftal, 1897 |
| Almquist, Processuella förfarandet vid ägotvist, 1923 |
| Alsberg, Notwendige Verteidigung, 1932 |
| Alsberg, Vollendung und Realkonkurrenz beim Meineid des Zeugen und Sachverständigen , 1906 |
| Alten, Grundbucheichen Verfügungen des befreiten Vorerben nach B.G.B., 1908 |
| Alten, Zivilrechtlichen ansprüche aus durch Zweikampf entstandenen Verletzungen, 1911 |
| Altenberg, Bedeutung der Auflassungsvormerking im Zwangsversteigerungsverfahren, 1912 |
| Altenburg, Publizitätsprinzip des Handelsregisters, 1911 |
| Altenloh, Kapitalerhöhung einer Aktiengesellschaft ohne Ausgabe neuer Aktien, 1932 |
| Altenrath, Grundlage und wirkung des schiedsspruches, 1907 |
| Althoff, Honoraranspruch des arztes, bei behandlung minderjähriger, 1933 |
| Altmann, Die entsprechende Anwendung der Kaufvorschriften ... 1935 |
| Altmann, Vertriebsvertrag: seine rechtsnatur und rechtliche behandlung, 1934 |
| Altrichter, Wandlungen des eigentumsbegriffs und neuere ausgestaltung des eigentumsrechts, 1930 |
| Altschul, Schlüsselgewalt der ehefrau nach dem bürgerlichen gesetzbuches, 1913 |
| Altschuler, Strafrechtliche bekämpfung des schmiergelderunwesens, 1914 |
| Altvater, Stimmrechtsbindungen im aktienrecht, 1935 |
| Alvensleben, Rechtsverhaltnisse am toten menschlichen Korper, 1909 |
| Ambach, Gesellschaftsvertrag und der dauernde consensus in der englischen moralphilosophie, 1933 |
| Ambach, Kollektiv-injurien und injurien gegen kollektiv-personen, 1904 |
| Ambach, Rechtliche stellung des vertreters nach §58, 787 der zivilprozeßordnung, 1929 |
| Amberg, Gemeinrechtliche lehre vom negativen vertragsinteresse, 1907 |
| Amberg, Obligatorische vertrag auf unentgeltliche wohnungsüberlassung, 1907 |
| Amelunxen, Sogen. notwendige Streitgenossenschaft der deutschen Civilprozessordnung, 1881 |
| Amend, Nennleistungsverhältnis bei der G.m.b.H, 1936 |
| Ament, Aanteekeningen op artt. 89 en 1507 van het burgerlijk wetboek, 1886 |
| Ament, Ärztliche behandlung beurteilt nach dem entwürfe zu einem allgemeinen deutschen strafgesetzbuche von 1927, 1930 |
| Ament, Beitritt und ausscheiden bei genossenschaften, 1911 |
| Ammon, Bindende rechtswidrige Befehl, 1926 |
| Amon, Ueber die erfüllung schwebender rechtsverhältnisse im konkurse, 1896 |
| Amon, Untersuchung des tariflohnverzichts, 1934 |
| Amsberg, Geschichte, Bedeutung und Dogmatik der Gerichtssprache in Preussen und in dem jetzigen deutschen Reiche, 1902 |
| Anastassoff, Prinzip der rückverweisung nach dem einführungsgesetze, 1904 |
| Anderhub, Begriff der dikaiosyne in Platons Politeia, 1919 |
| Anders, Grundsätze der Ersatzerbfolge nach römischem und bügerlichem Recht, 1910 |
| Anders, Wandel des Strafensystems im deutchen Recht, 1932 |
| Andersen, Versuch der Anstiftung nach geltendem Recht unter Berücksichtigung, 1914 |
| Anderson, Staatsrecht des Königreichs Bulgarien, 1911 |
| Anderssen, Begriff und rechtliche verhältnisse der domänen in Preussen, 1912 |
| Anderssen, Hausfuchung, 1908 |
| Andersson, Neue Haftpflichtgesetz und die Unfallversicherung in Schweden, 1904 |
| Andrae, Ansprüche des nach § 771 Z.P.O., 1913 |
| Andrae, Flugflaggenrecht und strominternationalifierung, 1930 |
| Andrae, Rechtscharkakter der vorläufigen Entlassung, 1913 |
| Andrae, Zur Anwendbarkeit des §42 Abs. 1 Satz 1 der Grundbuchordnung, 1908 |
| Andreae, Praktische begriff der materiellen Einrede im heutigen recht, [1904?] |
| Andres, Voraussetzungen und Wirkungen des Ruhens des Verfahrens im Zivilprozess, 1913 |
| Asher, Wie ist der Erwerb der Forderung auf Grund eines Indossamentes juristisch zu erklären?, 1895 |
| Assmann, Verträge des Künstlers im Theater-, Konzert- und Kabarettleben , 1928 |
| Aßmann, Zivilrechtlichen folgen der nichtverkundung von testamenten, 1913 |
| Ast, Strafrechtliche Bedeutung der Täuschung des Urkundenausstellers bei der Urkundenunterzeichnung, 1929 |
| Astruck, Recht der Handlungsgehilfen, 1912 |
| Atzler, Vertragsabschluß durch gesamtvertreter: grundsätzliches zur neueren rechtsprechung des reichsgerichts, 1928 |
| Capelle, Für obligatorische Grundstücksveräusserungs-Verträge erlassene Formvorschrift des § 313 B.G.B., 1911 |
| Capelle, Verkauf der Praxis, 1911 |
| Carduck, Organisation und Zuständigkeit der deutschen Prisengerichte, 1919 |
| Carl, Gläubigerverzug unter besonderer Berücksichtigung des Verschuldens, 1902 |
| Carl, Umfang der Ansprüche des Geschäftsführers ohne Auftrag auf Ersatz seiner Aufwendungen, 1908 |
| Carlebach, Entlastungsbeweis des § 831 BGB. In der Rechtsprechung, 1909 |
| Carlstaedt, Fundrecht des Bürgerlichen Gesetzbuches, 1911 |
| Carnier, Ehebetrug (§ 170 R. St. G. B.), 1909 |
| Caro, Staatsrechtlichen Grundlagen der Zuständigkeiten des Reichskanzlers und des Kriegsernährungsamtes, 1917 |
| Caro, Urheberrechtliche Schutz des Schriftwerktitels, 1930 |
| Caroli, Schutz von Namen und namensähnlichen Individualisierungszeichen nach den Reichsgesetzen, 1913 |
| Carsten, Geschichte der Staatsanwaltschaft in Deutschland bis zur Gegenwart, 1932 |
| Carstens, Konkurrenzklausel, 1911 |
| Carstensen, Anwendbarkeit des § 69 VVG. Auf die Haftpflichtversicherung, 1936 |
| Carstensen, Meineid und falsche Aussage, 1931 |
| Carthaser, Anrecht des Aktionärs auf Dividende, 1911 |
| Cartier, Objektive Tatbestand der strafbaren "Untreue", 1902 |
| Cartlow, Parlamentarische Polizeigewalt im preussischen Landtag und im Reichstag, 1913 |
| Casdorf, Vermächtnis einer dinglich belasteten Sache nach Gemeinem Recht und dem Recht des B.G.B., 1908 |
| Caspari, Vergleich der Wirkungen der römisch- und gemeinrechtlichen exceptio rei venditae et traditae und des § 981 I BGB im Grundstücksverkehr, 1932 |
| Caspari, Wohnsitz im heutigen Recht, 1908 |
| Caspary, Strafrechtliche Verantwortlichkeit, bei Handlungen in Rauschzuständen, 1932 |
| Casper, Natur der fortgesetzten Gütergemeinschaft in ihrem Verhältnis zur Beerbung, 1913 |
| Cassirer, Rechtsnatur der Verleihung der Staatsangehörigkeit nach geltendem deutschen Verwaltungsrecht, 1919 |
| Casties, Verpfändung fremder Sachen, 1932 |
| Catuneanu, Rechtslage des aufgegebenen Grundstücks, 1912 |
| Ceglarek, Folgen einer rechtsmangelhaften Leistung an Erfüllungsstatt, 1936 |
| Celichowski, Bedeutung der Lehre vom adäquaten und vom zufälligen Kausalzusammenhang für die Frage des Versuchs mit untauglichen Mitteln, 1909 |
| Cellarius, Präventivpolizei und Repressivmassnahmen inbesonderere im Lichtspielwesen, 1933 |
| Centawer, Zur Lehre von der Sachenhehlerei, 1919 |
| Chaffak, Rechte des Burgen bei Wanderlungs- u. Minderungseinrede des Hauptschuldners, 1910 |
| Chang, Unrechtsausschliessungsgründe im deutschen und chinesischen Recht, 1938 |
| Chappuis, Englische Partnership im Vergleich mit der offenen Handelsgesellschaft des deutschen Rechts, 1919 |
| Charlet, Erweiterung der durch einen Eigentumsvorgehalt gewährten Sicherheit, 1933 |
| Charmak, Mora accipiendi nach gemeinem Recht ... 1902 |
| Chemnitius, Geringe Erlös beim Pfandverkauf, seine Ursache und die Mittel zur Abhilfe, 1913 |
| Chéneval, Wechselprotest nach dem schweizerischen Obligationenrecht und der deutschen Wechselordnung, 1917 |
| Chmielewski, Grund der Straflosigkeit der Notstandshandlung, 1911 |
| Cholewa, Miteigentumserwerb am Sammeldepot nach dem neuen Depotrecht, 1938 |
| Chone, Rechtslage des nachstehenden Pfandgläubigers im römischen, gemeinen und deutschen bürgerlichen Recht, 1909 |
| Choné, Streitfrage über die Steuerfreiheit der deutschen Bundesfürsten, 1913 |
| Chrestin, Unechte geschäftsführung BGB. § 687 abs. 2, 1931 |
| Christ, Subjekt des künstlerischen Urheberrechts, 1911 |
| Christ, Unzulässigkeit der Einziehungsermächtigung und der Legitimationsübertragung, 1936 |
| Christen, Ausdehnung des Tatbestandes der falschen Anschuldigung durch die Novelle zum Reichsstrafgesetzbuch vom 26. Mai 1933, 1935 |
| Christen, Schutz des Grundstückmieters gegen Dritte, 1913 |
| Christian, Einfluss der Verheiratung einer Geschäftsfrau auf das von ihr betriebene Geschäft, 1908 |
| Christiani, Treuhand der fränkischen Zeit, 1904 |
| Christians, Ueber die sogenannte "relative Nichtigkeit der Rechtsgeschäfte", 1899 |
| Christic, Rechtliche Natur des Schrankfachvertrages, 1911 |
| Christmann, Rechtswidrige Angriff bei der Notwehr, 1931 |
| Christoph, Verletzung des Firmenrechts, 1934 |
| Chrzanowski, Rechte der Hinterbliebenen eines Beamten, 1937 |
| Cichon, Erfüllungsübernahme, 1932 |
| Claassen, Polizeiverfügung, 1914 |
| Claaszen, Auf Erfüllung der Spielschuld gerichteten Rechtsgeschäfte, 1914 |
| Claparède, Völkerrechtliche Repatriationspflicht, 1911 |
| Clar, Schicksal eines rechtsfähigen Vereines nach der Auflösung und dem Verlust der Rechtsfähigkeit, 1934 |
| Claren, Frage, des sog. Betriebsrisikos insbesondere ihre Behandlung in der Rechtsprechung des Reichsgerichts und des Reichsarbeitsgerichts, 1930 |
| Clarus, Konkursverbrechennach dem Gegenentwurf verglichen mit dem geltenden Recht, 1914 |
| Class, Darstellung der qualifizierten und priviegierten Delikte, 1929 |
| Class, Rechtsverhältnisse der freien farbigen Arbeiter in den deutschen Schutzgebieten Afrikas und der Südsee, 1913 |
| Classen, Inwiefern haftet der Verpächter eines Grundstückes, 1911 |
| Claus, Ehescheidung wegen grober Pflichtverletzung (§ 1568), 1921 |
| Claus, Einfluss der Rechtshängigkeit auf Privatrechte nach heutigen Reichsrecht, 1903 |
| Clausen, Beitrag zur Erläuterung der §§ 364 Abs. 2 und 607 Abs. 2 B.G.B. unter Berücksichtigung der Novationslehre, 1908 |
| Clausen, Inwieweit schliessen gegen die Forderung bestehende Einreden die Verjährung aus nach gemeinem Rechte und nach B. G.-Buche?, 1902 |
| Clauss, Staatsbeamte als Abgeordneter in der Verfassungsentwicklung der deutschen Staaten, 1906 |
| Claussen, Beendigung des mittelbaren Eigenbesitzes nach Bürgerlichem Gesetzbuch mit Rückblick auf römischrechtliche Grundsätze, 1906 |
| Claussen, Rechtsfall der 1. 62 D. pro socio 17,2 im gemeinen Recht und im Recht des Bürgerlichen Gesetzbuchs, 1906 |
| Clemens, Ehrlose oder unsittliche Verhalten als Scheidungsgrund, 1926 |
| Clemens, Fahrlässige Falscheid im Rahmen der subjektiven Eidestheorie, 1938 |
| Clement, Reichsbank als Privatbank im Diskont-, Lombard- und Girogeschäft, 1931 |
| Clementz, Mittelbare Täterschaft, 1912 |
| Cloos, Ueber das Recht der Gestattung des Fruchterwerbes gemäss § 956, 1930 |
| Clorius, Aufwendungen zur Erfüllung, 1932 |
| Clos, Arbeit als Grundlage der Krankenversicherungspflicht, 1916 |
| Clos, Kostenvorschuss-Pflicht des Ehemannes im Scheidungsprozess der Ehefrau, 1935 |
| Clössner, Wesen der Einbürgerungsurkunde aud der Grundlage der alten und neuen Staatsidee, 1934 |
| Cnopf, Auslegung des § 1951 BGB, 1918 |
| Cnyrim, Zurückgesetzten Forderungen im Nachlasskonkurs, unter besonderer Berücksichtigung des Prioritäts-Verfahrens, 1901 |
| Cobliner, Gründe des Erlöschens der Reichstagsmitgliedschaft, 1911 |
| Coblitz, Schwere Hausfriedensbruch § 124 RSTGB., 1933 |
| Cochems, Wirksamwerden der mundlidh an Mittelspersonen bestellten Willenserklarung, 1927 |
| Cochlovius, Ist das Gesetz, betreffend die Aussetzung von Rechtsstreitigkeiten über ältere staatliche Renten vom 6. Juli 1929 rechtsgültig?, 1931 |
| Cohen, Erörterungen des § 774, 1 B.G.B., 1904 |
| Cohen, Rechtsfähigkeit ausländischer juristischer Personen im Inlande nach dem heutigen Stande der Gesetzgebung, 1904 |
| Cohen, Über die Notwendigkeit der Auflassung bei der Einbringung von Grundstücken in offene Handelsgesellschaften, 1903 |
| Cohen, Vorbereitung von strafbaren Handlungen nach den Strafgesetzen des Deutschen Reichs, 1894 |
| Cohn, Abtreibung als rechtspolitisches Paroblem der Gegenwart, 1930 |
| Cohn, Abtretung des Anspruchs auf Gewährung eines Darlehens, 1910 |
| Cohn, Ausschluss der Vererblichkeit bei den Geschäftsanteilen der Gesellschaft mit beschränkter Haftung, 1919 |
| Cohn, Begriff des Zubehörs nach dem BGB, 1913 |
| Cohn, Blinde im Reichsrecht, 1923 |
| Cohn, Eingluss der Teilung des herrschenden oder des dienenden Grundstücks, 1902 |
| Cohn, Empfangsbote, 1927 |
| Cohn, Fiduziarische Rechtsgeschäft, 1905 |
| Cohn, Haftung und die Klagen aus dem Kollektivkommodat, 1908 |
| Cohn, Ist der Mann im Eheprozess der Frau vorschusspflichtig?, 1920 |
| Cohn, Prüfungsrecht der Behörden bei Gesetzen und Verordnungen, 1899 |
| Cohn, Rechtliche Natur des Erfinderrechts nach dem Reichspatentgesetz, [1900?] |
| Cohn, Rechtsstellund des Geschäftsführers der G. m. b. h., 1919 |
| Cohn, Schadensersatz beim Kauf unter Eigentumsvorbehalt, 1914 |
| Cohn, Schenkungsversprechen im Konkurse des Schenkers, 1899 |
| Cohn, Schuldenhaftung des nicht rechtsfähigen Vereins, 1900 |
| Cohn, Schwere Erfolg als gesetzlicher Grund erhöhter Strafbarkeit, 1910 |
| Cohn, Strafrechtliche Beurteilung der ärztlichen Operation, [1913?] |
| Cohn, Tonwerk im Rechtssinne, 1917 |
| Cohn, Unterschied zwischen Raub und Erpressung, 1915 |
| Cohn, Verjahrung der unmittelbar auf Gesetz gegrundeten Schadensersatzanspruche im geltenden Recht, 1920 |
| Cohn, Verpflichtung des Schenkers zur Gewährleistung, 1903 |
| Cohn, Vertragsmässige Beschränkungen in der freien Wahl des Wohn- und Aufenthaltsortes und ihre Beurteilung nch dem BGB, 1907 |
| Cohn, Wie scheiden sich Mittäterschraft und Beihilfe?, 1904 |
| Cohn, Zur Lehre vom strafrechtlichen Versuche, 1909 |
| Cohn, Zur Rechtsnatur des Zwangsvergleichs, 1910 |
| Cossman, Tragweite des § 162 B.G.B., 1912 |
| Dungern, Völkerrechtlichen Grundlagen der neueren Kolonialgründungen, 1907 |
| Fabricius, Sind Verkehrshypothek und Sicherungshypothek des Bürgerlichen Gesetzbuchs "akzessorische Rechte?", 1908 |
| Falkenstein, Begriff und Bedeutung der Betriebsstillegung im geltenden deutschen Arbeitsrecht, 1931 |
| Falkmann, Rechtsstellung des Boten, 1908 |
| Fall, Wesentlichen Erfordernisse des Wechsels in allen Kulturstaaten der Erde, [1909] |
| Fehrer, Befreite Vormundschaft nach dem bürgerlichen Gesetzbuch für das deutsche Reich ..., 1910 |
| Feil, Eigentum an öffentlichen Gewässern in der Wassergesetzgebung, 1910 |
| Feinberg, Rechtsfolgen der Einwirkung von Ereignissen auf Gegenstände, die vom Zurückgetretenen wiederzuerstatten sind, im vertraglichen Rückstrittsrecht, 1929 |
| Feist, § 407 Abs. 1 B.G.B., 1908 |
| Feldmann, Erstattungsanspruch des Staates gegen die Beamten in der Theorie und Rechtsprechung, 1929 |
| Felisch, Rechte des bei Vertragsschluss vom Vertreter getäuschten Käufers, [1908?] |
| Felke, Widerruf wechselbezüglicher Verfügungen bei gemeinschaftlichen Testamenten, 1929 |
| Felleisen, Oeffentliches Interesse und Beschränkung des Wahrheitsbeweises in Beleidigungsklagen, 1910 |
| Fellmeth, Erbe eines Mitglieds einer offenen Handelsgesellschaft, 1931 |
| Fense, Eheerschleichung (§170 Reichsstrafgesetzbuch) in ihrer geschichtlichen Entwicklung, 1929 |
| Fersch, Wehrsteuer: eine vergleichende Studie, 1910 |
| Fester, Recht des Mannes am Frauengut, 1900 |
| Feustel, Anspruch aus §1007 des Bürgerlichen Gesetzbuches, [1900] |
| Fiedler, Gewerbliche Gedanke im Schriftwerksbegriff, 1908 |
| Fiedler, Notstand des § 904 BGB, 1910 |
| Fiedler, Strafrechtliche Beurteilung des Hydrasystems, 1929 |
| Fiegen, Verzicht auf die Kompensationsbefugnis, 1896 |
| Fiek, Recht auf Wegnahme einer Einrichtung § BGB, 1910 |
| Fillié, Auskunftspflicht des Vorstandes der Aktiengesellschaft in der Generalversammlung, 1931 |
| Finke, Sonderleistungspflichten bei der Gesellschaft mit beschränkter Haftung, 1931 |
| Fischer, Expropriationsverträge, 1910 |
| Fischer, Gegenseitige Verträge mit Typenvermengung, 1931 |
| Fischer, Juristische Natur der auf Grund des Unterstützungswohnsitzgesetzes vom 6. Juni 1870 gewährten Hilfeleistung, 1900 |
| Fischer, Kann sich derjenige auf Nothwehr berufen, dem die Möglichkeit der Flucht offstand?, 1896 |
| Fischer, Rechtsverhältnisse an den bergbaulichen Abwässern, 1931 |
| Fischer, Rücknahme einer Willenserklärung nach § 812 BGB., 1910 |
| Fischer, Unterlassene Verbrechens-Anzeige, 1930 |
| Flachshar, Begriff des Leibrentenvertrages (auf geschichtlicher Grundlage entwickelt), 1910 |
| Flegel, Begriff der Einrede im B.G.B., 1902 |
| Fleischer, Mehrere Fälle der Zuständigkeit des deutschen Bundesrates für Erledigung von öffentlichrechtlichen Streitigkeiten, 1902 |
| Fleischmann, Agent Provocateur nach den Entwürfen zu einem Deutschen Strafgesetzbuch im Vergleich mit dem geltenden Recht, 1929 |
| Flemming, Ueber das Eingreifen objectiv rechtsändernder Staatsakte in Kontraktsobligationen, 1900 |
| Flemming, Ueber den Irrtum im Motiv bei letztwilligen Verfügungen, 1902 |
| Flierl, Zivilrechtliche haftung der Presse auf Grund des § 676 BGB, 1908 |
| Flöckher, Kritik des Gesetzentwurfs betreffs Abänderung des Gerichtsverfassungsgesetzes und der Strafprozessordnung, 1894 |
| Flücht, Untersuchungshaft im geltenden Deutschen Recht unter besonderer Berücksichtigung der Novelle vom 27. Dezember 1926, 1930 |
| Fluhme, Theorieen der Passiv-Succession, 1896 |
| Fock, Nichtrechtsfähige Verein im heutigen Recht, 1908 |
| Folkerts, Ist neben der Bestimmung der Reichsverfassung, 1894 |
| Folkerts, Staatsrechtliche und politische Stellung des Präsidenten der polnischen Republik, 1929 |
| Fraass, Verletzung der Ehre und §193 des Reichsstrafgesetzbuches, 1894 |
| Framhein, Anvertrauen der Schiffsführung, 1929 |
| Francke, Vertragsmässige Vermögensübernahme nach dem Bürgerlichen Gesetzbuch unter Berücksichtigung des früheren Rechtes, 1908 |
| Frank, Eingemeindung von Vororten in Städte, 1908 |
| Frank, Rechts- und Geschäftsfsfähigkeit in der Geschichte des internationalen Privatrechts, 1908 |
| Franke, Unrichtige Uebermittlung von Boten-Erklärungen, 1908 |
| Franke, Verjährungsfrist und gesetzliche Befristung, 1908 |
| Fränkel, Unbestellte Ware, 1902 |
| Frantzen, Neue arbeitwsrechtliche Gesetzgebung in ihrer Bedeutung für den Handlungsgehilfen, 1929 |
| Franz, Personal- und Realunion, 1908 |
| Franzmann, Verschulden im Zivil- und Strafrecht, 1929 |
| Fraustaedter, Verlust des Aufrechnungsrechts bei Zahlung in Unkenntnis einer Aufrechnungsmöglichkeit, 1929 |
| Frege, Voraussetzung der Drohung als Grund der Unwirksamkeit der Rechtsgeschäfte, 1908 |
| Freiedenthal, Beiträge zu einem Pressverwaltungsstrafrecht, 1910 |
| Freise, Blockadegebiet und Kriegssperrgebiet, [1917?] |
| Freitag, Besitzverhältnisse an der gefundehen Sache, 1896 |
| Freudenheim, Rechtliche Stellung des Testamentsvollstreckers nach gemeinem Rechte und dem Rechte des bürgerlichen Gesetzbuches, 1900 |
| Freudenthal, Voraussetzungen des Verzugs des Käufers bei dem Kauf auf Abruf, 1911 |
| Freund, Dingliche Sicherung des Wiederkaufsrechts an Grundstucken, 1908 |
| Freund, Regentschaft nach preussischem Staatsrecht, I. Theil, 1900 |
| Freunde, Zur Lehre vom einfachen Bankrott (§ 240 KO.), 1910 |
| Frey, Niessbrauch an einem Vermögen nach dem Bürgerlichen Gesetzbuch, 1910 |
| Freytag, Nichtigerklärung einer Aktiengesellschaft nach altem und neuem Recht, 1908 |
| Friedländer, Konsulargerichtsbarkeit nach deutschem Reichsrecht, 1908 |
| Friedleben, Gesetzliche Güterstand des schweizerischen Zivilgesetzbuches im Vergleich zum bürgerlichen Gesetzbuch für das deutsche Reiche, 1911 |
| Friedmann, Annahme einer Erbschaft, 1908 |
| Friedrich-Schroeter, Rechtliche Stellung des Deutschen Reiches unter den Staatenverbindungen, 1908 |
| Friesecke, Materiellen Grundlagen der Rechte der Massegläubiger und ihre prozessuale Geltendmachung, 1911 |
| Fritsch, Negative Vertragsinteresse, 1900 |
| Fritsch, Welche Zwecke verfolgte die exceptio, quod praejudicium hereditati non fiat, und wie werden diese Zwecke im heutigen Recht erreicht?, 1908 |
| Fritz, Check nach dem Entwurfe des Bundesrates vom Jahre 1892, 1894 |
| Fritze, In welcher Weise wirkt bei unvollendeten Willenserklärungen, die an einen Abwesenden gerichtet sind, der einseitige Widerruf, der Tod und der Verlust der Handlungsfähigkeit ihres Urhebers?, 1896 |
| Fröhlich, Beiträge zum Depositenproblem, 1911 |
| Fröhlich, Haftung des Gläubigers bei Vollstreckung in Sachen Dritter, 1908 |
| Fromberg, Haftung des Fiskus für seine Vertreter, 1908 |
| Fromm, Bote: insbesondere: Versuch einer scharfen Abgrenzung des Botenbegriffes von dem des Stellvertreters, 1908 |
| Fromm, Zubehör in der Zwangsversteigerung eines Grundstückes, 1908 |
| Früchting, Verzug des Schuldners bei Verpflichtungen zu einem Unterlassen, 1911 |
| Fuchs, Unterschiede der Haftpflicht des Eisenbahnunternehmers und des Halters eines Kraftfahrzeugs, 1911 |
| Fuchs, Vermögen und Vermögensverwaltung, 1911 |
| Fuchs, Vermögensrechtlichen Wirkungen der Ehescheidung nebst einem Anhange, 1908 |
| Fugger zu Glött, Rechtstätze des § 202 BGB, 1908 |
| Führ, Rechtskraft des Alimentationsurteils und die Möglichkeit der Abänderung eines solchen, 1908 |
| Fuld, Eigentümerhypothek im Konkurs, 1911 |
| Fulda, Zurückbehaltungsrecht, 1900 |
| Furrer, Haftung des Kommanditisten im Vergleich mit der Haftung des Komplementärs auf Grundlage des französischen, schweizerischen und deutschen Handelsrechtes, 1902 |
| Fürstenheim, Kaufmannsbegriff in der Handelsgesetzgebung des Erdballs, [1908?] |
| Fürstenheim, Verhinderung des Mieters an der Ausübung seines Gebrauchsrechts, 1908 |
| Fürth, Begebungskonsortium, 1911 |
| Füssholler, Organbegriff im Bürgerlichen Gesetzbuche und sein Verhältnis zur Deliktshaftung der juristischen Personen, 1908 |
| Gemmingen-Hornberg, Ausschliessung der Land- und Forstwirte aus dem Handelsrecht, 1928 |
| Genneper, Liquidation der offenen Handelsgesellschaft nach deutschem und österreichischem Recht, 1929 |
| Giebeler, Bedeutung des Eigentumsbegriffs für die Auslegung des [Paragraph] 906 BGB und die nachbarrechtlichen Schwierigkeiten in den wirtschaftlichen Mischgebieten, 1940 |
| Gille, Wesen und Folgen der Rechtshängigkeit im Strafprozess, 1928 |
| Grelck, Germanisch-deutsche Familiengut und seine Auflockerung, 1936 |
| Groß, Kaufmännische Zurückbehaltungsrecht, 1928 |
| Groß, Praktischen Wirkungen der Auffassung der offenen Handelsgesellschaft als juristische Person, 1929 |
| Grüter, Geschäftsführung ohne Auftrag im Verhältnis zu Drittverpflichteten, 1914 |
| Gudeman, Auslieferung wegen politischer Verbrechen, 1929 |
| Haefele, Aufwertung von Versicherungsanspru¨chen unter Beru¨cksichtigung der Rechtsprechung, 1931 |
| Häfele, Freiheit und Gebundenheit des Strafrichters im früheren und im nationalsozialistischen Recht, 1940 |
| Hirsch, Risiko des Seefrachttransporteurs im deutschen und französischen Recht, 1928 |
| Höffler, Vereinsautonomie und ihre Grenzen, 1936 |
| Hormuth, Warenzeichen und Warennamen, 1940 |
| Jacobi, De summa Anselmini de Orto super contractibus emphyteosis et precarii et libelli atque investiture, 1854 |
| Jahnke, Ist bei einem Verkauf durch Versteigerung der Versteigerer an das höchste Gebot gebunden?, 1878 |
| Jaroczynski, Zum Begriff des Retentionsrechts, [1888] |
| Kaesemacher, Luftfahrzeug im öffentlichen Recht, 1929 |
| Kaeuffer, Hat das die Nichtigkeit der Ehe aussprechende Urteil konstitutive oder deklaratorische Bedeutung?, 1911 |
| Kahn, Lieferungsvertrag nach gemeinem Recht, 1899 |
| Kahn, Volontär im Handelsgewerbe, 1911 |
| Kahnemann, Über einzelne Fragen aus dem Wechselrecht, 1906 |
| Kahr, Anfechtung und Wandlung beim Kauf, 1926 |
| Kalb, Vergehen gegen das Jagd- und Aneignungsrecht, 1912 |
| Kalischer, Erbverzicht nach dem Bürgerlichen Gesetzbuch für das Deutsche Reich, 1906 |
| Kalkbrenner, Wirkungen der Handelsverträge, 1899 |
| Kamnitzer, Begriff "abhanden kommen" und seine rechtliche Bedeutung, 1912 |
| Kämpffer, Rechtsstellung des nicht rechtsfähigen Vereins,1906 |
| Kämpny, Ist die Tradition im römischen und gemeinen Rechte ein abstrakter oder ein kausalar Vertrag?, 1899 |
| Kappler, Zur Lehre vom Besitz, 1899 |
| Karl, Begünstigung, 1932 |
| Karnop, Ersatzansprüche der Fürsorgeverbände gegen die unterhaltspflichtigen Verwandten, 1926 |
| Katz, Rechtliche stellung der Israeliten nach dem Staatskirchenrecht des Grossherzogtums Hessen, 1906 |
| Katz, Verhaltnis der in den §§ 2365 bis 2367 enthaltenen Vorschriften zu den allgemeinen Vorschriften zugunsten derjenigen, 1906 |
| Katz, Verschollenheit und Todeserklärung nach dem bürgerlichen Gesetzbuche, 1899 |
| Katzenstein, Wechselbürgerschaft, 1906 |
| Katzer, Ersatzanspruch der Berufsgenossenschaften gegen Dritte nach § 1542 RVO. vom 19. Juli 1911, 1912 |
| Kauffmann, Stellung der Ehefrau im Wechselrecht nach dem gesetzlichen Güterrecht des Bürgerlichen Gesetzbuchs, 1906 |
| Kaufmann, Begriff und Bedeutung von Treu und Glauben im § 242 BGB, 1912 |
| Kaut, Haager Landriegskonvention vom Jahre 1907 und das deutsche Militärrecht, 1912 |
| Kauzmann, Zulässigkeit der Klageänderung, [1897] |
| Kayser, Landungs- und Abflugsrecht im deutschen Luftrecht, 1928 |
| Kayser, Staatsamt und Staatsdienst nach dem bürgerlichen Gesetzbuch, 1899 |
| Keil, Aufrechnung von Forderungen bei der offenen Handelsgesellschaft, 1906 |
| Keilhauer, Entwickelung der ländlichen Kreditinstitute in Rumänien, 1912 |
| Keinath, Unterbrechung der Verjährung im Strafrechte, 1930 |
| Kelle, Schadensersatz aus § 904 BGB, 1906 |
| Keller, Rechtliche Beurteilung wirtschaftlicher Machtstellungen und des Monopolzwanges, 1930 |
| Kellerer, Begriff der rechtmäßigen Ausübung des Amtes seitens eines Beamten, 1906 |
| Kellermann, Haftung für die Schulden, die von den Gründern eines Vereins für den Verein eingegangen sind, bevor dieser die Rechtsfähigkeit erlangt hat, [1910?] |
| Kellermann, Ist Möglichkeit der Leistung Voraussetzung des Gläubigerverzuges?, 1912 |
| Kemmerich, Gewährleistungspflicht des Verkäufers wegen Mängel der Sache nach gemeinem Recht und dem B.G.B., 1899 |
| Kempe, Gegensätze der Verwaltung und Nutzniessung des Ehemanns und des Vaters, 1906 |
| Kerschbaumer, Haftung nach dem Gesetz über den Verkehr mit Kraftfahrzeugen, 1912 |
| Kersebaum, Strafverfolgungspflicht des Staatsanwalts im geltenden Recht unter dem Gesichtspunkte des Legalitätsprinzips (§ 152 Abs.2 StPO.), 1906 |
| Kerst, Aufsichtsrecht des Staates nach der Reichsversicherungsordnung, 1912 |
| Kersten, Mittel des nichtbetreibenden Hypothekars, um die Versteigerungsmasse zsammenzuhalten, 1912 |
| Kerwitz, Aberkennung der bürgerlichen Ehrenrechte, 1912 |
| Kessler, Erziehungsproblem im Strafvollzug, 1926 |
| Keutner, Rechtliche Natur der gegenseitigen Verẗrage im Bürgerlichen Gesetzbuch, 1899 |
| Kieschke, De aediliciarum actionum doctrina secundum hodiernum jus romanum ac recentiores germaniae legislationes, 1873 |
| Kikath, Kann nach gemeinem Rechte und Burgerlichem Gesetzbuche derjenige ... (1908?) |
| Kilian, Querela denegatae vel protractae iustitiae, 1926 |
| Kinskofer, Tod des Schuldigen im Strafrecht, 1930 |
| Kircher, Beitrage zur Teilnahmelehre, insbesondere nach dem Deutschen Strafgesetzentwurf von 1927, 1931 |
| Kirschbaum, Vertrag zugunsten Dritter von Todes wegen, 1906 |
| Kisch, Begriff und Wirkungen der besonderen Streitgenossenschaft, 1899 |
| Kittelmann, Zurechnungsfähikeit Jugendlicher, 1928 |
| Klausa, Darstellung und kritische Würdigung der in Deutschland zum Schutze des Handwerks seit Inkrafttreten der Gewerbeordnung von 1869 erlassenen gesetzlichen Bestimmungen, 1906 |
| Klee, Drohunsbegriff nach Civilrecht (§123 Abs. 1 BGB.), 1907 |
| Kleemann, Schiedsrichterliche Verfahren nach dem neuen Zivilprozeßrecht, 1926 |
| Klein, Beziehungen zwischen Armut und Strafrecht, 1917 |
| Klein, Gemeine Dotalrecht nach Bürgerlichem Gesetzbuch,1906 |
| Klein, Über den Verfall der Konventionalstrafe nach gemeinem Recht, 1899 |
| Klein, Versuch nach den Entwürfen zu einem Strafgesetzbuch, 1917 |
| Kleine, Lohnregelung im geltenden Recht, 1938 |
| Kleinefeld, Tatbestandsbegriff der Willenserklärung im Sinne des Bürgerlichen Gesetzbuchs, 1926 |
| Klingelhöfer, Urlaubsrecht im nationalsozialistischen Staat, 1938 |
| Klinkhammer, Unterschied zwischen Leistungsbereitsehaft und Leistung nach Veraussetzung und Wirkung, 1899 |
| Klitzing, Über das Recht am eigenen Bilde, 1909 |
| Knieper, Hypothekenbrief, [1919?] |
| Knof, Preisbewerbung, 1912 |
| Knopf, Genehmigung im B.G.B., 1912 |
| Köbke, Dos ipso jure impensis necessariis minuitur, 1899 |
| Kobrak, Verbindung des Herausgabeanspruchs mit der Schadensersatzforderung für den Fall der Nichtherausgabe, 1912 |
| Koch, Aufbringung des Bedarfs in Angelegenheiten des übertragenen Wirkungskreises, 1932 |
| Koch, Beaufsichtigung des Vormundes, 1919 |
| Koch, Form des Vorvertrages bei formellen Verträgen, 1919 |
| Kochmann, Abtretung zukünftiger Forderungen, 1911 |
| Koebe, Offerte und Annahme im französischen Recht, 1928 |
| Koenig, Ersatzansprüche des offenen Handelsgesellschafters, 1911 |
| Koenig, Haftung des Vermieters für Sachmängel, 1911 |
| Koenig, Vergehen des Landzwangs nach § 126 RStGB, 1917 |
| Koenigsfeld, Versailler Vertrag und Oberschlesien, 1928 |
| Koepchen, Nothilfe des § 904 BGB, 1911 |
| Koeppen, Ausubung der vermogensrechlichen Kannrechte bei Mehrheit von Berechtigten, 1919 |
| Koerbitz, Übergang der Gefahr bei Gattungsschulden, 1911 |
| Köhler, Mütterliche Gewalt, 1928 |
| Köhler, Vollstreckungsgegenklage, 1926 |
| Köhn, Rechtsnatur des Verlöbnisses, 1928 |
| Kohnstamm, Gewohnheitsverbrecher und Gewohnheitsmässigkeit im geltenden und künftigen Recht, [1926?] |
| Köhrer, Nebenstrafen und nebenfolgen in dem Strafgesetzentwurf 1927, [1930?] |
| Kolb, Postanweisung im deutschen und internationalen Recht, 1929 |
| Kolbe, Reklamationsklausel in der Faktura, 1919 |
| Koller, Deutsche Arbeitsfront und Organisation der gewerblichen Wirtschaft, 1940 |
| König, Sondergerichtsbarkeit und Schiedsgerichtsbarkeit in der bürgerlichen Rechtspflege, 1928 |
| Kopacz, Rechtsprechung über den Beschäftigungsanspruch, 1927 |
| Kopkow, Rechtskraft und Rechtskraftfähigkeit, 1928 |
| Koppenhagen, Immunität der deutschen Reichstags -und Landtags-Abgeordneten gegen Strafverfolgung und Verhaftung, 1899 |
| Korallus, Haftung des Deutschen Reiches für Verschulden der Besatzung von Kriegsschiffen, 1912 |
| Korn, Haftung des Mieters fur verschulden Dritter, insbes. auch des Zwangsuntermieters, 1928 |
| Kornblum, Unrichtigkeit der Übermittelung von Willenserklärungen (§ 120 BGB.), 1912 |
| Körner, Stellung des Generalsuperintendenten in der Evangelischen Kirche der Altpreussischen Union, 1928 |
| Körnig, Völkerrechtliche Stellung Deutschlands im internationalen Luftverkehr, 1934 |
| Körper, Verpfändung und Pfändung von Geld, 1912 |
| Korrell, Dogmatisches über den Begriff der Landstreicherei und ihre Bestrafung, 1912 |
| Kortheuer, Aufgaben des neuzeitlichen Strafvollzugs und der an ihm beteiligten Personen, 1934 |
| Kortländer, Der § 193 RStGB. und die Presse, 1934 |
| Kost, Straflosigkeit des sprotlichen Eingriffes in die körperliche Unversehrtheit, 1928 |
| Kost, Vertragsrecht und Satzungsrecht bei der Interessengemeinschaft, 1934 |
| Kosterlitz, Agent provocateur, 1926 |
| Kosterlitz, Einwilligung des Verletzten bei Diebsthal und Unterschlagung, 1928 |
| Kötschau, Zwangszahlung aus einem vorläufig vollstreckbaren Urteil, 1928 |
| Kraayvanger, Betriebshaftpflicht de lege ferenda unter dem Gesichtspunkt einer Vereinheitlichung, 1934 |
| Kraegeloh, Beiträge zur Lehre von der Notwehr im geltenden Strafrecht, 1929 |
| Krahe, Entwicklung des Luftschiffahrtrechtes, 1926 |
| Krahl, Abnahmepflicht und der Abnahmeverzug des Käufers nach dem Bürgerlichen Gesetzbuch, 1919 |
| Krahl, Begriff, juristische Natur und rechtliche Behandlung der Verzeihung im B.G.B., 1928 |
| Krähnke, Thronverzicht, 1919 |
| Kramer, Bindende Einfluß praejudizieller Zivilurteile auf die strafrechtliche Rechtsfindung, 1929 |
| Krämer, Elterliche Einwilligung zur Eheschließung der Kinder, 1928 |
| Kramer, Emissionstätigkeit der Bankhäuser in juristischer Beleuchtung, 1929 |
| Krämer, Rechtsstellung des irrtümlichen Betriebsrats, [1928] |
| Krantz, Parteianderung im Zivilprozess, 1919 |
| Kranz, Recht der Mitburgschaft nach dem Burgerlichen Gesetzbuch, 1934 |
| Kränzlein, Arglist des Verkäufers, 1934 |
| Krasser, Haftung für das Verhalten während der Vertragsverhandlungen, 1929 |
| Kratzert, Wie muss die Fristsetzungserklärung des § 326 des Bürgerlichen Gesetzbuches beschaffen sein, und wann bedarf es zur Herbeiführung der Folgen aus § 326 einer Fristsetzung nicht?, 1910 |
| Kraus, Eintragungsverbot oder Erwerbsverbot, 1934 |
| Krause, Familienrecht und Steuerrecht, 1928 |
| Krause, Grenzfälle zwischen Pacht und Kauf, 1931 |
| Krause, Kräfte und Mächte in der arbeitsrechtlichen Gesetzgebung und Judikatur der letzten zehn Jahre, [1932?] |
| Krause, Zustimmung eines Ehegatten zum ehewidrigen Verhalten des anderen, 1934 |
| Krauss, Lehre vom Scheingeschäft, 1930 |
| Krauss, Lehrvertrag im Zeichen der Wirtschaftskrise, 1934 |
| Krauß, Vorvertrag, 1929 |
| Krautwig, [Paragraphen] 148, 151 des Reichsgesetzes, 1898 |
| Kremer, Ersatzpflicht bei Nichtvermögensschäden, 1929 |
| Kretschmar, Erfüllung. 1. Teil: Historische und dogmatische grundlagen, 1906 |
| Kretzmann, Bedeutung der ehefraulichen Prozessfähigkeit, 1898 |
| Kreutzahler, Rechtsnatur der Chancen eines bestehenden Handelsgewerbes, 1926 |
| Kristeller, Nichtigkeit und Anfechtbarkeit des Kausalgeschafts in ihrer Einwirkung auf das Erfullungsgeschaft, 1919 |
| Kröger, Erlöschen, Umwandlung und Aufhebung von Stiftungen nach dem Recht des Reichs und Preussens, 1919 |
| Krohne, Anwendbarkeit des Gewohnheitsrechts im früheren gemeinen und heutigen deutschen Strafrecht, 1898 |
| Krohne, Garantievertrag, 1940 |
| Kronberger, Ansprüche des Eigentümers, 1898 |
| Krug, Übergang von Geschäftsforderungen und Geschäftsschulden bei Übergang eines Handelsgeschäfts unter Lebenden und von Todeswegen, 1903 |
| Krüger, Mehrheit von Konnossementexemplaren, 1919 |
| Krüger, Souveränität und staat, 1928 |
| Krüger, Wann ist die Lüge im Zivilprozess als Betrug strafbar?, 1922 |
| Krusch, Gedanken der aufklärung in der gesetzgebung, rechtspflege und verwaltung Friedrichs des grossen, [1928] |
| Krzyzankiewicz, Irrtum im Motiv beim Vergleich, 1903 |
| Kubaschek, Streitfragen bei der Vollstreckung in Haftpflichtversicherungsansprüche, 1928 |
| Kübel, Rechtsstellung des unehelichen Kindes gegenüber seinem Vater (unter Ausschluss von Legitimation und Adoption) in deutschen Reform, 1934 |
| Kübler, Öffentlich-rechtlichen rechtsverhältnisse des Neckarflusses, 1934 |
| Kückhoven, Römisch-rechtlichen Grundsätze der legitimatio per subsequens matrimonium, 1898 |
| Küentzle, Konzerne im heutigen Aktienrecht, 1940 |
| Kühn, Begriff der Körperverletzung nach dem Strafgesetzbuch und dem neuesten Entwurf eines Strafgesetzbuches, 1928 |
| Kuhn, In welchem Verhätnis stehen die §§ 228 und 904 des Bürgerlichen Gesetzbuchs zu einander?, 1903 |
| Kühnert, Handelsregister als Buch öffentlichen Glaubens, 1919 |
| Külb, Begriff und Wesen der sogenannten Staatsservituten, [1926?] |
| Kummer, Annahme eines Vertragsantrages, 1903 |
| Kunert, Voraus des Ehegatten, 1912 |
| Kunz, Betriebsordnung für Jugendliche, 1935 |
| Künzig, Verlagsvertrag des Filmrechts, 1928 |
| Kupsch, Stellvertretung beim Eigentumserwerb an beweglichen Sachen, 1928 |
| Kurz, Zweikampf nach geltendem Recht, [1928] |
| Küsel-Glogau, Bilanzierung von Wertpapieren, 1935 |
| Küsters, Grundgeschäft und Leistungsgeschäft gegenüber §§ 138 und 817 B.G.B., 1935 |
| Kutzner, Rechtliche Stellung des Vorstands der Aktiengesellschaft nach dem Aktiengesetz vom 30. 1. 1937, 1938 |
| Kwiatek, Parteibefragung als Beweismittel im Zivilprozess, [1916?] |
| Labes, Artikel 131 der Reichsverfassung in den Entscheidungen der Deutschen Gerichte, Insbesondere des Reichsgerichts, 1928 |
| Lack, Aktienrecht Sowjetrusslands, 1929 |
| Lambach, Gefangenenbefreiung, 1917 |
| Marcus, Per procuratorem quomodo et iure romano et hodierno obligationes contrahantur, 1872 |
| Mattenklodt, Missbrauch der Rechtsform der G.M.B.H. und seine Bekampfung durch die Rechtsprechung, 1940 |
| Maubach, Begriff und Wirkung der Bedingung und Auflage, 1939 |
| Ortlieb, Verteidiger nach nationalsozialistischem Recht, 1940 |
| Paatsch, Gruppenversicherungsverträge, 1938 |
| Pabst, Verbot der reformatio in peius in der deutschen Strafprozessordnung, 1934 |
| Paech, Begründet der Verkauf des Erfüllungsanspruches aus einem Vertrag, welcher nach [paragraph] 306 BGB. nichtig ist, eine Haftung des Verkäufers?, 1936 |
| Paech, Haftung für Nachlassverbindlichkeiten bei Vereinigung mehrerer Erbteile in einer Hand, 1906 |
| Paech, Wirtschaftliche Bedeutung des kleingewerblichen Genossenschaftswesens, 1912 |
| Paetzold, Bürgschaft als Sicherheitsleistung im Prozess, 1930 |
| Pagener, Beitrag zur Lehre vom Vertragsschlusse, 1908 |
| Palm, Recht der Sitzungspolizei im preussischen Abgeordnetenhaus und im Reichstag, 1912 |
| Palm, Volksertüchtigung und Reichsverteidigung im Nachbarrecht, 1937 |
| Panofsky, L.24 D16, 3: ein Beitrag zur Lehre vom Depositum irregulare, 1913 |
| Panthen, Unbegründete Stellvertretung (mit besonderer Berucksichtigung des Handelsrechts), [1920?] |
| Pantle, Novation nach dem Rechte des BGB, 1930 |
| Panzer, Der Zusammenhang im Strafprozess, 1930 |
| Panzer, Neuheit der Erfindung, 1932 |
| Pape, Vormundschaft der Mutter nach den deutschen Rechten des Mittelalters biz zur Mitte des 15. Jahrhunderts, 1902 |
| Pappe, Vererblichkeit des Besitzes und ihre praktische Bedeutung, 1906 |
| Pappenheimer, Behandlung der feindlichen Kauffarteischiffe bei Ausbruch der Feindseligkeiten, 1911 |
| Parthier, Beiträge zur Lehre von der Gruppenlebensversicherung, 1937 |
| Passauer, Kauf auf Probe nach dem neuen Bürgerlichen Rechte, 1904 |
| Pastor, Wirkung der Teilbefriedigung des Gläubigers durch einen Gesamtschuldner auf das Verhältnis der einzelnen Gesamtschuldner untereinander unter Berücksichtigung der Rangordnung etwa entstehender Teilhypotheken, 1914 |
| Pastorff, Grundlagen des kommenden Jugendstrafverfahrensrechts, 1936 |
| Paszkowski, Haftung des Militärfiskus für nichtbefehlsgemässe handlungen seiner Organe bei Truppenübungen, 1916 |
| Patschan, Strafprozessuale Behandlung des Sachverständigenbeweises, 1930 |
| Patuschka, Ist die Kündigung eine Verfügung?, 1935 |
| Patuschka, Wie unterscheiden sich Anfechtungsbefugnis auf Grund des § 119² BGB., 1903 |
| Patzelt, Rechtliche Stellung des Testamentsvollstreckers, 1904 |
| Paulat, Sog. Clausula rebus sic stantibus im Schuldrecht des BGB. Nach alter und neuer Rechtsauffassung, 1935 |
| Pauli, Einseitige Auflösung des Verlagsvertrages wegen veränderter Umstände, 1938 |
| Paulsen, Rechtsnatur der Schuldübernahme, 1934 |
| Paulus, Beschwerde gegen Entscheidungen des erkennenden Gerichts, 1936 |
| Paulus, Entstehung und Fortbildung des Vermögens bei der Gesellschaft des bürgerlichen Rechts, 1937 |
| Paulus, Gegensatz zwischen Zuelgnungs- und Bereicherungsabsicht, 1932 |
| Paulus, Sittenwidrige Rechtsgeschäfte des bürgerlichen Rechts nach neuer Rechtsauffassung, 1937 |
| Pauly, 1.58 pr. D. de solutionibus 46,3, 1911 |
| Pauly, Neuere Stand der Lehre von den sogenannten Gefälligkeitsverträgen, 1935 |
| Pauwels, Gesetzliche Rücktrittsrecht beim Kauf, 1904 |
| Pawelke, Rücktritt des Täter vom Versuch in seiner strafrechtlichen Bedeutung für den Anstifter und Gehilfen, 1912 |
| Pecho, Rechtsstellung und der Schutz der Jagdpächter in Eigenjagdbezirken gegenüber Störungen von Seiten der Grundstückspächter, 1932 |
| Peckert, Militärgesetzgebung, Militärverordungsrecht, militärischer Oberbefehl nach deutschen Staatsrecht, 1906 |
| Pegels, Verhältnis von Bürgschaft, Garantievertrag, Schuldbeitritt zueinander, 1936 |
| Pehling, Grund und Bedeutung der Vorschrift des § 2231 B. G.-B., 1902 |
| Peicher, Sterbehilfe im Strafrecht 1929 |
| Peinert, Strafbare Störungen der Luftfahrt, hervorgerufen durch Piloten und sonst an der Luftfahrt Beteiligte, 1936 |
| Peisker, Neuere Probleme der falschen Anschuldigung, 1935 |
| Pelchen, Berichtigungsanspruch der [paragraphen] 11 und 19 des Reichspressgesetzes vom 7. Mai 1874 unter Zugrundelegung des Schriftleitergesetzes vom 4. Oktober 1933, 1938? |
| Pelikán, Rechtliche Stellung des Deutschen Roten Kreuzes, 1914 |
| Peltzer, Erbfolge nach dem Reichserbhofgesetz, 1936 |
| Peltzer, Rechtslage zwischen dem inländischen Käufer und ausländischen Verkäufer beim Fehlen einer devisenrechtlichen Genehmigung, 1937 |
| Pelz, Sachenhehlerei, insbesondere im Verhältnis zur Unterschlagung, 1914 |
| Penner, Bedeutung der Geschäftsfähigkeit für das Fundrecht des Bürgerlichen Gesetzbuches, 1914 |
| Penning, Mietkündigungsrecht des versetzten Beamten nach [paragraph] 570 BGB als zwingendes Recht, 1937 |
| Penzholz, Einreden der ungerechtfertigten Bereichurung und der unerlaubten Handlung (§§ 821, 853 B. G. B.), 1938 |
| Perels, Strandungsdelikte im Deutschen Recht, 1898 |
| Perels, Streitigkeiten Deutscher Bundesstaaten, 1900 |
| Perlberg, Subsidiäre Alimentationspflicht der väterlichen Ascendenten des ausserehelichen Erzeugers, 1900 |
| Perlia, Haftung des Bahnhofswirts für Unfälle innerhalb seines Gewerbebetriebes, 1914 |
| Perls, Bestimmtheit der Hypothekenschuld, 1903 |
| Perls, Dauer und Beendigung des Urheberschutzes für die Werke der Literatur, 1914 |
| Pesch, Hypothekarische Belastung des Erbbaurechts nach der Verordnung vom 15. Januar 1919, 1933 |
| Pestalozza, Begriff der Mentalreservation im Sinne des [paragraphen] 116 B.G.B., 1904 |
| Peter, Ansprüche des Eigentümers gegen den gutgläubigen Dritterwerber einer gestohlenen Sache, wenn die Sache untergegangen ist, 1930 |
| Peter, Polizedarlehen (nach den Versicherungsbedingungen der deutschen Gesellschaften), 1937 |
| Peterhaensel, Kreditauftrag nach B.G.B., 1906 |
| Peters, Aufbau und Aufgaben der Krankenkassen (Stand November 1934), 1935 |
| Peters, Ne bis in idem bei Urteilen über fortgesetzte und Kollektivdelikte, 1936 |
| Peters, Rechte und Pflichten der Gesellschafter nach Eröffnung des Konkursverfahrens über das Vermögen der Gesellschaft mit beschränkter Haftung, 1932 |
| Peters, Rechtliche Natur der Unfallent-schädigungs-Ansprüche nach den Reichs-Unfallversicherungsgesetzen, 1896 |
| Peters, Seekrieg und das Rote Kreuz, 1911 |
| Peters, Strafrechtliche Schutz der Ehe, 1935 |
| Petersen, Bedeutung des Schikaneparagraphen, 1936 |
| Petersen, Discontgeschäft, 1898 |
| Petersen, Nautische Einheit des Schleppzuges im See- und Binnenschiffahrtsrecht, 1935 |
| Petersen, Rechtliche Natur der Wagengestellung, 1935 |
| Petri, Staatsrecht und Staatslehre bei Konrad von Heresbach, 1938 |
| Petrich, Recht des Belagerungszustandes, 1914 |
| Petrich, Über den Begriff des Erbvertrages nach dem Bürgerlichen Gesetzbuch, 1900 |
| Petsch, Busse des Reichsstrafgesetzbuches in ihrem Verhältnis zum Schadensersatzanspruch des gemeinen Civilrechts, 1898 |
| Petzal, Änderungen der sachlichen Zuständigkeit nach dem Entwurf eines Einführungsgesetzes zu einem Allgemeinen Deutschen Strafgesetzbuch, 1935 |
| Petzal, Ist zum Besitz und Eigenbesitz begrifflich ein Wille erforderlich?, 1914 |
| Petzinger, Rheinisch-französisches Nachbarrecht und Nachbarrecht nach dem Bürgerlichen Gesetzbuch und den Ausführungsgesetzen, 1934 |
| Peusquens, Stillschweigende Verlängerung des Miet- Pacht- und Dienstvertrages, 1912 |
| Pfannmüller, Verhaltnis des Erfinders und seines Rechtsnachfolgers zum nichtberechtigten Patentanmelder, 1939 |
| Pfau, Reichsverweisung nach dem Gesetz vom 23. März 1934, 1934 |
| Pfeffer, Inwieweit sind die Vorschriften der Haager Landkriegsordnung über das Okkupationsgebiet anwendbar auf das Invasionsgebiet?, 1927 |
| Pfeffer, Wandelungsanspruch und Anfechtung wegen Irrtums: ein Vergleich, 1912 |
| Pfefferle, Ueber Ideal- und Realkonkurrenz, 1902 |
| Pfeffermann, Begriff des sesentlichen Irrtums bei Techtsgeschäften, 1903 |
| Pfeiffenberger, Erwerb vom Nichtberechtigten in seiner Bedeutung für Zivilprozess und Zwangsvollstreckung, 1916 |
| Pfeiffer, Arbeitsverbote u. Arbeitszeitschutz für Minderjährige in gewerblichen Betrieben und im Bergbau, 1927 |
| Pfeiffer, Ausserkontraktliche Haftung für Handlungen dritter Personen nach [paragraphen] 831 und 832 des BGB für das Deutsche Reich, 1900 |
| Pfeiffer, Rechtliche Natur der Wandlung, 1906 |
| Pfeifle, Schutz Dritter bei Ungultigkeit der Ehe, 1927 |
| Pfeil, Unterschiede von Vormundschaft und Pflegschaft, 1914 |
| Pfenninger, Völkerrechtliche Behandlung des Luftverkehrs im Frieden, 1936 |
| Pfitzer, Beiratsgedanke und seine Durchführung in der deutschen Gemeindeordnung, im Gesetz zur Ordnung der nationalen Arbeit und im ständischen Aufbau der Wirtschaft, 1937 |
| Pflaum, Ueber Gesetzeskonkurrenz, 1898 |
| Pfleiderer, Haftung der Eisenbahn für Personenunfälle, 1935 |
| Pflug, Beteiligung mehrerer an einer unerlaubten Sandlung, 1935 |
| Pfluger, Haftung der Banken bei Raterteilung, 1935 |
| Pfund, Von der unbestimmten Verurteilung, 1921 |
| Philipp, Recht auf die Gesellschaftsbeiträge, 1903 |
| Philipp, Rechtliche Sicherstellund der Pfandbriefgläubiger in der Hypothekenbankgesetzgebung, 1912 |
| Philipp, Verpfändung fremder Sachen, 1900 |
| Philippi, Über Vertragschluss durch Telephon, 1896 |
| Philippi, Untersuchungen uber die Gast- und Schankstättengesetzgebung im deutschen Verwaltungsrecht, 1932 |
| Philippson, Ist wegen arglistiger Vorspiegelung von wertsteigernden Eigenschaften einer verkauften Sache dem Käufer das Erfüllungsinteresse zu erstetzen?, 1933 |
| Philipsen, Vormerkung nach Bürgerlichem Gesetzbuche, 1903 |
| Picard, Friedengefährdende Klassenverhetzung, 1914 |
| Pichlmaier, Polizeiliche Inhalt der Unfallversicherungsgesetze, 1903 |
| Pickardt, Schaustellungsvertrag, 1912 |
| Picker, Darstellung u. geistesgeschichtliche Deutung der neuen Strömungen in der Kriminalpolitik und die Überwindung des Schulenstreits, 1935 |
| Piel, Durchstrichene Wechselerklärungen, 1937 |
| Pieper, Haftet der Reeder nach Seerecht und der Schiffseigner nach Binnenschiffahrtsrecht für ein Verschulden des vom Schiffer (Kapitän) freiwillig angenommenen Lotsen?, 1903 |
| Pietsch, Entwicklung und Bedeutung der Mineralgewinnungsrechte, 1938 |
| Pilet, Rechtsgrund der Alimentationsverbindlichkeit des ausserehelichen Vaters mit besonderer Berücksichtigung der exceptio plurium concumbentium, 1900 |
| Pilger, Erledigung des Rechtsstreits in der Hauptsache, 1937 |
| Pinckernelle, Fürsorgeanstalt im Sinne der Reichsverordnung über die Fürsorgepflicht, 1935 |
| Pintsch, Urheberrecht am Tonfilm, 1938 |
| Piotter, Steuerreechtliche Rechtsfähigkeit, 1932 |
| Pipo, Gegenstand der Vormerkung, 1932 |
| Piro, Ablösung der Anleihen des Reiches, der Länder, Gemeinden und Gemeindeverbände nach dem Ablösungsgesetz v. 16. Juli 1925, 1927 |
| Pischel, Verlust der Staatsangehörigkeit nach dem Rechte der Gegenwart, 1903 |
| Pistorius, Bedingte Strafaussetzung im Jugendgerichtsgesetz, 1937 |
| Pistory, Wahl und Unmöglichkeit als Voraussetzungen der Beschränkung der Wahlschuld nach dem Rechte des Bürgerlichen Gesetzbuches, 1902 |
| Pitsch, Rechtsstellung einer Ehefrau welche selbständig ein Erwerbsgeschäft betreibt, 1900 |
| Piwowarczyk, Veräusserung des Streitgegenstandes unter Berücksichtigung der Umstellung des Klageantrages, 1932 |
| Planert, Verpfändbarkeit und Pfändbarkeit des Nacherbenrechts, 1932 |
| Platz, Reichsgesetzliche Mutterschafts-Versicherung, 1912 |
| Plehn, Versuch in Strafgesetzbüchern und Entwürfen sowie in der Literatur lateinischer Nationen in neuerer Zeit, 1932 |
| Plentz, Civilrechtliche Schutz des Geschäfts-und Betriebsgeheimnisses in Deutschland, 1914 |
| Plesse, Gestaltung der gegenseitigen Unterhaltungspflicht von Ehegatten, 1902 |
| Plessen, Welche Tatbestände wirken, wenn sie sich bei einem Gesamtschuldner ereignen, auch in Ansehung der übrigen?, 1914 |
| Pliester, Abänderungsklage [paragraph] 323 ZPO., 1936 |
| Ploetner, Begriff der höheren Gewalt, 1934 |
| Plonski, Ansprüche aus gegenseitigen Verträgen beim Konkurse beider Kontrahenten, 1932 |
| Plonski, Koncentration der Gattungsschuld, 1900 |
| Plücker, Urheberrechtliche Besitzstand, 1937 |
| Plumbohm, Rückgriffshypothek bei der Gesamthypothek, 1935 |
| Plumeyer, Rechtliche Stellung des Erbeserben zum Nachlass des ersten Erblassers nach deutschem bürgerlichen Recht, 1914 |
| Plüntsch, Verhältnis der Niederlassung zur Einbürgerung durch Aufnahme, 1904 |
| Pöckel, Kann von demjenigen, welcher nicht selbst Besitzer, sondern nur Stellvertreter eines dritten Besitzers ist, durch constitutum possessorium der Besitz einer Sache auf einen andern übertragen werden?, 1892 |
| Podkomorski, Vererblichkeit und Uebertragbarkeit des vertragsmässig begründeten dinglichen Vorkaufsrechts (§§ 1094 ff. B.G.B.), 1907 |
| Poellnitz, Arglisteinrede im Erkenntnisverfahren des Zivilprozesses, 1937 |
| Poepperling, Öffentlichrechtliche Natur der Rechtsbeziehungen zwischen dem Schuldner, der hinterlegt, und der Hinterlegungsstelle, 1912 |
| Poeppinghausen, Ueber die Prämienreserve bei der Lebensversicherung, 1904 |
| Pohl, Juristische Natur des Bierlieferungsvertrages, 1904 |
| Pohl, Rechte Dritter am Grundstück nach Aufgabes des Eigentums durch Verzicht und Eintragung (§ 928 BGB), 1914 |
| Pohlandt, Grundlagen und Schranken der Sicherheitzpolizei, [1905?] |
| Pohly, Reklame im Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb, 1932 |
| Polenske, Beiträge zur Lehre vom Deutschen Fideikommisserbrecht, [1904] |
| Polke, Antinomie C 3,31,5 - D 12,6,19,1, ein Beitrag zur Lehre von der hereditatis petitio, 1912 |
| Polke, Bereicherungsanspruch wegen Nichteintritts des mit einer Leistung nach dem Inhalt des Rechtsgeschäfts bezweckten Erfolges, 1927 |
| Pollak, Beziehungen zwischen [paragraphen] 817 Satz 2 und 812 B.G.B., 1927 |
| Pöllinger, Unterbeteiligung, 1932 |
| Pollmann, Strafrechtliche Schutz des Betriebsgeheimnisses, 1932 |
| Pollmann, Über die Tantieme, 1912 |
| Polthier, Unternehmensverletzung als Deliktstatbestand des geltenden Rechts, 1930 |
| Poltrock, Anfechtung wegen Erbunwürdigkeit und ihre Rechtswirkungen nach dem Bürgerlichen Gesetzbuch, 1912 |
| Pommer, Pflichten und Rechte der Mitglieder einer Gesellschaft mit beschränkter Haftung nach dem Gesetz vom 20. April 1892, 1893 |
| Pommer, Schwankungen reichsgerichtlicher Rechtsprechung und Folgerungen aus der reichsgerichtlichen Rechtsprechung uber Natur des Gewohnheitsrechts, 1929 |
| Pommeranz, Gewerbepolizeiliche Erlaubnis zum Schauspielunternehmen, 1914 |
| Pomp, Spedition "mit fixen Spesen," 1903 |
| Popp, Erhebung der öffentlichen Klage ([paragraph] 152 ff. R. St. P. O.), 1927 |
| Popp, Gesetzliche Pfandrecht des Gastwirts nach dem Bürgerlichen Gesetzbuch für das Deutsche Reich, 1914 |
| Popper, Befreite Vorerbe, 1911 |
| Popper, Verbindung der Leistungs-mit der Schadensersatzklage, 1913 |
| Posener, Bundesrecht und Landesrecht, 1900 |
| Pösentrup, Ungerechtfertigte Bereicherung durch Ersitzung, 1932 |
| Poser un Gross-Naedlitz, Rechtliche Stellung der deutschen Schutzgebiete, 1903 |
| Post, Gefahrtragung beim Versendungskauf, 1930 |
| Potyka, Wirkung der Eintragung eines nicht zur Entstehung gelangten Grundpfandes, 1914 |
| Pracht, Gesetzesvorspruch, 1937 |
| Pracht, Mundraub, 1913 |
| Praetorius, Zum Problem der straflosen Vor- und Nachtat, 1938 |
| Prager, Zur Lehre vom fortgesetzten Verbrechen, 1896 |
| Prange, Von welchen staatsrechtlichen Erfordernissen hängt die Veränderung der Grenzen des preussischen Staatsgebietes ab?, 1913 |
| Prange-Lancelle, Zwischenstaatliche Clearing in der deutschen Devisengesetzgebung unter besonderer Berücksicktigung der Auswirkung des Clearingzwangs auf bestehende Schuldverhältnisse, 1938 |
| Pratje, Formbedürftigkeit der vertragsmässigen Abänderung und Aufhebung formgebundener Schuldverträge, 1913 |
| Prause, Verbot der reformatio in peius gegenüber Eidesurteilen, 1912 |
| Prawitt, Haftung des nicht rechtsfähigen Vereins für Delikte, 1935 |
| Preetorius, Eheherrliche Vormundschaft und das bürgerliche Gesetzbuch, 1906 |
| Prehl, Handlungsvollmacht kraft Rechtsscheins, 1936 |
| Preilipper, Kreditauftrag des [paragraph] 778 des Bürgerlichen Gesetzbuches, 1912 |
| Preis, Ständische Gedanke im geltenden Handelsrecht, 1935 |
| Preiser, Disziplinarrechtliche Behandlung der Geistlichen, 1932 |
| Preiss, Kündigung, Rücktritt und Schadensersatz wegen Nichterfüllung in ihrer Wechselwirkung nach dem Mietrecht des Bürgerlichen Gesetzbuches, 1912 |
| Preisser, Ersatzansprüche des Gastwirtes bei Erkrankung und Tod eines Gastes im Hotel, 1914 |
| Preller, Rechtsstellung volljähriger Kinder im hausstande der Eltern, 1913 |
| Prenger, Ist zum Tatbestande eines Handelsgewerbes die Kundgabe der Gewerbsabsicht erforderlich?, 1914 |
| Pressmar, Einstweilige und endgültige Fortsetzung von Kapitalgesellschaften nach der Auflösung, 1935 |
| Prestel, Wichtigsten Probleme des Deliktes der Aussetzung nach dem geltenden Rechte und nach den Entwürfen eines Allgemeinen Deutschen Strafgesetzbuches, 1930 |
| Preyer, Rechtsverhältnisse am Grundeigentum im Schutzgebiete von Kiantschou, 1906 |
| Priebe, Zwangshypothek mit besonderer Berücksichtigung ihrer Umwandlung in eine Eigentümerhypothek, 1914 |
| Priess, Das depositum irregulare, seine geschichtliche Entwicklung und Bedeutung im modernen Handelsverkehr, 1930 |
| Priester, Compensatio culpae, 1896 |
| Priester, Garantievertrag, 1935 |
| Prietze, Zufallshaftung des Auftraggebers gegenüber dem Beauftragten, 1937 |
| Pringsheim, Zur Lehre von der Abtretung und Pfändung des Erbteils, 1906 |
| Prins, Darlehen und depositum irregulare auf Grundlage geschichtlicher Entwicklung, 1914 |
| Pritsch, Über die Zulässigkeit von Feststellungsklagen bei den sogenannten unvollkommenen Verbindlichkeiten, 1912 |
| Prittwitz und Gaffron, Zulässigkeit einer Erbschaftsannahme durch den Nacherben vor Eintritt des Falles der Nacherbfolge, 1913 |
| Probst, Depotwechsel, 1912 |
| Probst, Kriegsgefangen nach modernem Völkerrecht, 1911 |
| Probst, Renaturalisation (Wiedereinbürgerung) im deutschen und ausländischen Recht, 1914 |
| Proebst, Vergleichende Darstellung der Bundesorgane des deutschen Reichs und der Schweiz, 1912 |
| Promnitz, Über die Haftund des Kommanditisten nach deutschen Handelsgesetzbuch, 1898 |
| Propach, Gefälligkeiten des täglichen Lebens, insbesondere die Gefälligkeitsfahrt, 1935 |
| Propfe, Rechtliche Fragen um die Gruppenlebensversicherung, 1936 |
| Proske, Ärztliche Schweigepflicht im Strafrecht ([paragraph] 300 R.St.G.B.), 1936 |
| Prost, Entwicklung und Reform der Wohnungsmiete, 1932 |
| Pruckner, Untersuchungshaft, 1913 |
| Prüfer, Verträge zugunsten Dritter im Bankverkehr, 1932 |
| Prym, Zur Frage des Betriebsrisikos, 1930 |
| Prytek, Gegenseitiges gemeinschaftliches Testament und gegenseitiger Erbvertrag, 1906 |
| Pschorr, Zur Mängelgewähr im Werkvertrag unter besonderer Berücksichtigung des Garantieversprechens, 1932 |
| Pückel, Durch öffentliche Sammlung für einen vorubergehenden Zweck zusammengebrachte Vermögen, 1916 |
| Puhl, Prämienanspruch bei Risikomangel oder -wegfall ([Paragraph] 68 VVG), 1936 |
| Pullmann, Scheck im Konkurse des Ausstellers, 1914 |
| Pulst, Heimatzuflucht, 1934 |
| Pumper, Gesetzliche eheliche Güterstand nach deutschem bürgerlichem Gesetzbuche und nach russischem Zivilrechte unter Berücksichtigung der persönlichen Verhältnisse der Ehegatten, 1912 |
| Pünder, Wirkungen der Erfüllungsablehnung des Konkursverwalters auf den gegenseitigen Vertrag als Folgen schuldloser Haftung, 1914 |
| Purper, Gläubigerverzug im Bürgerlichen Gesetzbuch, [1907?] |
| Purschke, Verminderte Zurechnungsfähigkeit und Erziehbarkeit, 1930 |
| Puschel, Schutz des guten Glaubens bei Verfügungen über Erbhofzubehör, 1937 |
| Puttfarcken, Recht des Gläubigers auf den Erlös bei Versteigerung gepfändeter, dem Schuldner nicht gehöriger Sachen und die Ansprüche des Sacheigentümers, insbesondere nach abgewiesener Widerspruchsklage, 1927 |
| Raitz von Frentz, Nothilfe und ihre zivilrechtlichen Wirkungen nach dem bürgerlichen Gesetzbuch für das Deutsche Reich, 1908 |
| Raitz von Frentz, Sonderrechtsstellung ritterschaftlicher Familien der Rheinprovinz und ihr Verhältnis zu Artikel XIV. Der deutschen Bundesakte, 1914 |
| Ramstedt, Verlöbnis als Familienrechtsverhältnis, [1926?] |
| Reininger, Schutz des Urheberrechtes im deutschen Rundfunk, [1928?] |
| Riesenfelder von Riesenfeld, Verleitung zur Selbstverletzung, 1929 |
| Rohde, Wann beginnt die Verjährung einer Forderung auf Kündigung?, 1888 |
| Sartorius, Religiöle Erziehung der Kinder aus gemischten Ehen nach bayerischen Recht, 1887 |
| Schmelcher, Bösliche Verlassung als Ehescheidungsgrund nach deutschem, österreichischem und schweizerischem Recht in rechtsvergleichender Darstellung, [1928?] |
| Schmidt, Neutralität im Luftkriegsrecht, 1927 |
| Schnurr, Öffentliches Preisrecht sein Sinn un Widersinn, 1948 |
| Schöler, Inkompatibilität von Vorstand und Aufsichtsrat bei der Aktiengesellschaft, 1940 |
| Spoerry, Verschwinden des Beweiseides im zürcherischen Zivilprozess seit der Reformation, 1941 |
| Tunzelmann von Adlerflug, Zum Wesen der langobardischen Munt, 1897 |
| Van Cleef, Letztwillige Schiedsgerichtsklausel, 1914 |
| Werner, Befristete ausserordentliche Kündigung im Arbeitsrecht, 1940 |
| Wieluner, Rechtliche Natur des sogenannten Vinkulationsgeschäfts, 1912 |
| Will, Pfändbarkeit der Weihnachtsgratifikation und anderer Sondervergütungen im Arbeitsrecht, 1940 |
| Wolff, Ist die Enthaftungsklausel des Luftschiffers gegenüber seinen Passagieren zulässig und wirksam?, 1928 |
| Wolff, Welche Rechtswirkungen hat die Cession eines suspensiv bedingten Vermächtnisses?, 1887 |
| Woothke, Strafbarkeit des nichtbeamteten Anstifters zum reinen Beamtendelikt und des nichtmilitärischen Anstifters zum reinen Militärdelikt, 1916 |
| Zündorf, Arbeitsverdienst der Frau im System der Gütergemeinschaft, 1914 |